Zum Inhalt springen

Pflanzeninventur Methodologie

Im April-Juni und August-September werden wir auf unseren Flächen im Stadtpark Höchst und den Streuobstwiesen in Schwanheim eine Pflanzeninventur durchführen.
Jede Fläche wird zwei mal inventarisiert – im Juni 2024, September 2024, Mai 2025.

Fokus auf Ansaatflächen

Auf den Ansaatflächen im Stadtpark und auf der Streuobstwiese „Höchster Weg“ wurden 2022 und 2024 eine Saatgutmischung „Blumenwiese UG9“ von Rieger-Hofman ausgebracht.
Die Hypothese war, dass angesäte Flächen eine höhere Artenvielfalt aufweisen im Vergleich zu anderen Flächen (Selbstansaat und gemähte Parkrasenfläche).
Fragen:

Ist die Artenvielfalt auf Ansaatflächen höher als auf sich selbst belassenen Flächen?

Rein quantitativ ist ist die Artenvielfalt auf Ansaatflächen auf den Flächen im Stadtpark höher – die Vermutung liegt nahe, dass dies daran liegt, dass im Park eher der „Deutsche Einheitsrasen“ vorkommt. (vgl. Gründlandtypen, Sturm et al, Kapitel „Steckbriefe wesentlicher Grünlandtypen in Deutschland“).
Die Streuobstwiese „Höchster Weg“ ist eher Typus „Glatthaferwiese“ (vgl. Gründlandtypen, Sturm et al, Kapitel „Steckbriefe wesentlicher Grünlandtypen in Deutschland“) mit einer schon recht hohen Artenvielfalt – hier fällt der Ansaateffekt etwas geringer aus, die Artenvielfalt unserer Juniinventur auf der Ansaatfläche fällt sogar etwas geringer aus.

Höchster Stadtpark

FlächeGeokordinaten N / E
Ansaatfläche 150.1111001324425, 8.557609174482723
Ansaatfläche 250.11466171052444, 8.558491747533903
Selbstaussaatfläche 150.10867859394177, 8.55680933526784
Selbstaussaatfläche 250.11018714914979, 8.558754677423215
Kontrollfläche50.110794000881164, 8.55535873056765

Streuobstwiese „Höchster Weg“

FlächeGeokordinaten N / E
Fläche Zaun / 3er Kompost50.09320481591134, 8.565117700833776
Fläche Ansaat50.092605702629186, 8.564854465585292
Fläche Klohäuschen50.09237253806411, 8.56451516614553

Streuobtwiese „Düne“

Flächen:

  • Von “Kloppenheimer Streifling” bis “Mispel”
    3m breit
    linksseitig (vom Weg her)
  • Von Totholzhaufen bis “Quitte”
    3m breit
    linksseitig (vom Weg her)
  • 5m ab “Knorpelkirsche“
    3m breit
    rechtsseitig (vom Weg her)
FlächeGeokordinaten N / E
Fläche Kloppenheimer Streifling” bis “Mispel“ linksseitig50.087645653057045, 8.562586543272333
Totholzhaufen bis “Quitte” linksseitig50.08818364345034, 8.562360745668945
“Knorpelkirsche” rechtsseitig50.088370793822946, 8.562278938293735

Methodologie der Kartierung