
Auf unserer ausgelichteten Streuobstwiese in der Schwanheimer Düne spriesst es. Jede Menge Kräuter haben sich etabliert und es gibt viel frischen Wuchs.
Monika J. Peukert von AnLand – Büro für angewandte Landschaftsökologie – hat sich im Mai unsere Wiese dankenswerterweise angesehen und eine Artenliste erstellt:
wisschenschaftlicher Name | deutscher Name |
---|---|
Gräser | |
Poa trivialis | Gewöhnliches Rispengras |
Bäume | |
Prunus cerasifera Juglans regia Prunus domestica subsp. domestica Cydonia oblonga Malus domestica Pinus sylvestris Quercus robur | Kirschpflaume Walnuss Zwetschge Quitte Apfel Waldkiefer Stieleiche |
Kräuter | |
Potentilla anserina Achillea millefolium Glechoma hederacea Daucus carota Datura stramonium Erigeron annuus Epilobium spec. Crataegus spec. Sonchus asper Stellaria media Tripleurospermum inodorum Urtica dioica Impatiens parviflora Urtica urens Galeopsis tetrahit Carduus crispus Fallopia convolvulus Taraxacum sect. Ruderalia Lamium amplexicaule Lactuca serriola Capsella bursa-pastoris Mercurialis annua Cirsium vulgare Thlaspi arvense Bryonia dioica Echium (o. Anchusa officinalis) Alliaria petiolata Rubus sect. Rubus Lamium album Rumex obtusifolius Verbascum phlomoides Cardamine hirsuta Chenopodium album Aethusa cynapium Galium aparine Senecio vulgaris Geum urbanum | Gänsefingerkraut Gemeine Schafgarbe Gundelrebe Wilde Möhre Gemeiner Stechapfel Einjähriges Berufskraut Weidenröschen Weißdorn Raue Gänsedistel Gewöhnliche Vogelmiere Geruchlose Kamille Große Brennessel Kleines Springkraut Kleine Brennessel Stechender Hohlzahn Krause Ringdistel Windenknöterich Gewöhnlicher Löwenzahn Stängelumfassende Taubnessel Stachel-Lattich Hirteltäschelkraut Einjähriges Bingelkraut Gewöhnliche Kratzdistel Acker-Hellerkraut Rotfrüchtige Zaunrübe Natternkopf (o. Gemeine Ochsenzunge) Knoblauchsrauke Brombeere Weiße Taubnessel Stumpfblättriger Ampfer Windblumen-Königskerze Behaartes Schaumkraut Weißer Gänsefuß Hundspetersilie Kletten-Labkraut Gewöhnliches Greiskraut Echte Nelkenwurz |